Grundsätze im systemischen Coaching

Das systemische Coaching beruht auf folgenden Grundsätzen, denen ich verpflichtet bin:

Freiwilligkeit

 

 

Das Coaching ist freiwillig.

Niemand kann einen anderen zwingen, sich persönlich weiterzuentwickeln 
oder sich neu zu orientieren, wenn 
diese Person es nicht selbst aus freien Stücken will. 

Sie kann es auch jederzeit beenden.

Vertraulichkeit

 

 

Der Coaching-Prozess findet absolut vertraulich statt.

Keiner muss davon erfahren, wenn Sie es nicht wollen. Sie entscheiden, was Sie anderen erzählen und was nicht.

Neutralität und Wertungsfreiheit

 

 

Der Coach präsentiert keine Lösungen für Sie als Coachee, sondern führt Sie durch einen strukturierten Prozess.

Für den gesamten Ablauf sichere ich Ihnen als Coach meine Wertungsfreiheit zu, d.h. ich entscheide nicht über richtig oder falsch bzw. über gut und schlecht.

 

Ergebnisverantwortung 
des Coachees

Ihre Aufgabe als Coachee ist es, Ihr Thema eigenverantwortlich zu bearbeiten und die Verantwortung für das Ergebnis zu übernehmen.

Prozessverantwortung 
des Coaches

Ich als Coach bin der Experte für den Coaching-Prozess.

Meine Verantwortung besteht in der geeigneten Wahl der Methoden und passenden Fragen, um zur richtigen Zeit die richtigen Fragen zu stellen und Ihre Kreativität anzuregen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.